St. Maria in Fürstenzell: Im Einsatz für junge Menschen

St. Maria in Fürstenzell – eine Einrichtung in Trägerschaft der Stiftung SLW Altötting und fester Teil des Passauer Sozialraums – fördert seit vielen Jahrzehnten Kinder vom Krippenstart bis zum Schulabschluss. Unser oberstes Ziel ist es, junge Menschen stark für ihre Zukunft zu machen, damit sie ihre Chancen im Leben erkennen und nutzen.

Dazu orientieren wir uns an den Bedürfnissen der Heranwachsenden und gestalten ein Lern- und Entwicklungsumfeld mit verlässlichen Begleitern, das vielfältige, individuelle Erfahrungen möglich macht. Unsere Arbeit ist geprägt von moderner Pädagogik, einer christlich-humanistischen Haltung und gelebter Herzlichkeit.

Und das gilt auch für unsere Betriebskultur als Arbeitgeber: Bei uns können sich Kolleginnen und Kollegen wohlfühlen, Anerkennung finden und sich jeden Tag aktiv einbringen. Und das kommt wiederum den uns anvertrauten Kindern und Jugendlichen zugute.

St. Maria Fürstenzell im Überblick

St. Maria Fürstenzell im Überblick

Kindertagesstätte

Kindertagesstätte

Schule und Hort

Schule und Hort

Aktuelles aus St. Maria Fürstenzell

  • Berufsorientierung in der Heimvolksschule via Theaterstück?

    Berufsorientierung in der Heimvolksschule via Theaterstück?

    Fürstenzell. Berufsorientierung der etwas anderen Art durften die Jahrgangsstufen 7 bis 10 der Heimvolksschule St. Maria Fürstenzell erleben. Finanziert vom Landesinnungsverband des Zimmererhandwerks war das Ein-Mann-Theater Richard Betz mit seinem Stück „Hand und Werk“ zu Gast.

  • Heimvolksschüler bastelt sich seine eigene Spielzeugwelt

    Heimvolksschüler bastelt sich seine eigene Spielzeugwelt

    Fürstenzell. Dass Pappe ein vielseitiges, stabiles und praktisches Material ist, wissen Erwachsene wie Kinder gleichermaßen. Viel zu achtlos werden jedoch die quasi neuwertigen Versandkartons und Schachteln sofort in der Altpapiertonne entsorgt. Nicht jedoch von Hannes Beißer, einem Viertklässler der Heimvolksschule. In seiner Freizeit, in der Schule und an den Wochenenden sind Handy und Tablet für ihn uninteressant. Er bastelt sich mit Schere, Farbstiften und Malkasten seine eigene kleine Welt.

  • Stiftung SLW Altötting zu Besuch in der Fachakademie Starkheim

    Stiftung SLW Altötting zu Besuch in der Fachakademie Starkheim

    Starkheim. In der Fachakademie für Sozialpädagogik Mühldorf des Diakonischen Werks Traunstein e.V. fand vor kurzem eine Informationsveranstaltung für Schüler*innen und Studierende statt. Die Stiftung SLW Altötting war mit drei ihrer Einrichtungen – Antoniushaus Marktl, Franziskushaus Altötting und Josefsheim Wartenberg – dabei und informierte die „Fachkräfte von morgen“ über die Möglichkeiten, die die Stiftung SLW Altötting und ihre Einrichtungen für Berufseinsteiger bieten.

  • Start für die „Kinderkunstwelten 2025“ der Heimvolksschule St. Maria Fürstenzell

    Start für die „Kinderkunstwelten 2025“ der Heimvolksschule St. Maria Fürstenzell

    Fürstenzell. Bereits während der Ausstellungseröffnung des vom Kultusministerium mit einem Preis gekrönten Kunstprojekts „Schöpfung“ im Jahr 2022 fassten Hubert Huber, Vorsitzender des Berufsverbandes Bildender Künstler, und Rektor Max Lehner den Plan, weitere Langzeitprojekte ins Leben zu rufen, um auch in Zukunft das künstlerische Profil der Heimvolksschule St. Maria Fürstenzell zu schärfen. Die „Kinderkunstwelten 2025 “ starteten nun mit einem Druckworkshop.

  • PNP Redaktion besucht Grundschüler von St. Maria Fürstenzell

    PNP Redaktion besucht Grundschüler von St. Maria Fürstenzell

    Fürstenzell. Früh übt sich, wer mal ein Zeitungsleser werden will. Dass es auch für Grundschüler von St. Maria Fürstenzell schon viel Spannendes in der Zeitung zu entdecken gibt, wissen die Viertklässler von Monika Kollmaier längst. Im Rahmen des Projekts „Klasse informiert“ bekamen die Schulkinder nun nicht nur die Passauer Neue Presse für die ganze Klasse in die Schule geliefert, sondern auch Besuch von PNP-Redakteurin Gudrun Wanninger.

  • Homeira Leopoldsberger von St. Maria Fürstenzell Gastrednerin beim Eine-Welt-Brunch

    Homeira Leopoldsberger von St. Maria Fürstenzell Gastrednerin beim Eine-Welt-Brunch

    Altötting. Beim ersten Eine-Welt-Brunch im neuen Jahr des Diakoniekreises Altötting und Helferkreises Integration kam die Gastrednerin, Homeira Leopoldsberger, zu Wort. Sie erzählte sehr persönlich von ihren Erfahrungen als sie vor über vier Jahrzehnten als Kind aus Afghanistan nach Deutschland gekommen ist. Heute arbeitet Homeira Leopoldsberger in der Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung St. Maria Fürstenzell und ist für den Bereich Qualitäts- und Projektmanagement sowie Fundraising zuständig.

  • Kreativer Unterricht in St. Maria Fürstenzell

    Kreativer Unterricht in St. Maria Fürstenzell

    Fürstenzell. Wie leben Schauspieler? Wie sieht deren Arbeit aus? Um Schülern die Welt der Schauspieler näherzubringen, lud Birgit Wisgalla, Lehrerin an der Heimvolksschule und selbst virtuose Musikerin, die Schauspielerin Eva Gottschaller ein, einen Schauspielworkshop mit der Klasse 8M durchzuführen.

  • Stiftung SLW Altötting zu Gast auf der Messe IKORO

    Stiftung SLW Altötting zu Gast auf der Messe IKORO

    Mühldorf a.Inn. Die Stiftung SLW Altötting war mit Vertreterinnen und Vertretern ihrer Einrichtungen – Franziskushaus Altötting, Antoniushaus Marktl, Josefsheim Wartenberg sowie St. Maria Fürstenzell – zu Gast bei der Messe IKORO am Campus Mühldorf der Technischen Hochschule Rosenheim und konnte mit den Studierenden vor Ort wertvolle Kontakte knüpfen.

  • "Vorlesekönig 2024" der Heimvolksschule St. Maria Fürstenzell

    Fürstenzell. Viele unterschiedliche, spannende Bücher stellten die Schüler und Schülerinnen der beiden sechsten Klassen vor, als sie sich über Wochen auf den diesjährigen Vorlesewettbewerb vorbereiteten, der von ihren Klassenleiterinnen Martina Palkova und Birgit Sonndorfer organisiert und durchgeführt wurde.

  • Heimvolksschule St. Maria Fürstenzell soll auch ein Zuhause sein

    Heimvolksschule St. Maria Fürstenzell soll auch ein Zuhause sein

    Fürstenzell. An der Heimvolksschule St. Maria in Fürstenzell werden zur Zeit rund 450 Kinder und Jugendliche betreut, zum Teil leben sie auch hier. Über das umfangreiche Angebot an Betreuung, Bildung und Förderung informierten sich die Mitglieder des Jugendhilfeausschusses bei ihrer jüngsten Sitzung, wo Homeira Leopoldsberger (3.v.r.) in einem der Gruppenräume über die Angebote und Arbeit informierte.

  • Dreharbeiten für „Sternstunden“ des BR in St. Maria Fürstenzell

    Dreharbeiten für „Sternstunden“ des BR in St. Maria Fürstenzell

    Fürstenzell. Ein großer Tag stand der Gesamteinrichtung St. Maria Fürstenzell, zu der auch die Heimvolksschule gehört, bevor. Der Bayerische Rundfunk drehte im Rahmen der Aktion „Sternstunden“ einen Beitrag über diese große Wirkstätte.

  • Gottesdienst der Heimvolksschule St,. Maria Fürstenzell

    Gottesdienst der Heimvolksschule St,. Maria Fürstenzell

    Fürstenzell. Fast 400 Schüler und ihre Lehrkräfte füllten die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt beim Gottesdienst der Heimvolksschule Fürstenzell. Religionspädagogin Birgit Meier, Lehrerin Birgit Wisgalla, Konrektorin Isabella Bauhuber und Rektor Max Lehner hatten sich bereits im vergangenen Schuljahr die Verpflichtung auferlegt, verstärkt feierliche Gottesdienste in diesem imposanten Haus zusammen mit der gesamten Schulfamilie abzuhalten.

  • Zukünftige Profis im Technikunterricht von St. Maria Fürstenzell

    Zukünftige Profis im Technikunterricht von St. Maria Fürstenzell

    Fürstenzell. Berufsfindung und Berufswahl sind zentrale Bildungssäulen vor allem an den Mittelschulen. Zu diesem Zweck können die Schüler sich ab der 8. Klasse auch für das Fach Technik entscheiden. Dort erlernen sie den Umgang mit Werkzeugen unterschiedlichster Art, vom Schraubenzieher bis zur Standbohrmaschine.

  • Landrat Raimund Kneidinger und weiteren Gäste zu Besuch in St. Maria Fürstenzell

    Landrat Raimund Kneidinger und weiteren Gäste zu Besuch in St. Maria Fürstenzell

    Fürstenzell. St. Maria Heimvolksschule Fürstenzell, unter diesem Namen ist die heutige Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung noch bekannt. Die Stiftung SLW Altötting hat 2020 die Trägerschaft übernommen und die Einrichtung gemeinsam, in enger Abstimmung mit den Landratsamt Passau weiterentwickelt. Das war auch der Inhalt des Treffens mit Landrat Raimund Kneidinger und weiteren Gästen.

  • Klassenausflüge der Heimvolksschule St. Maria Fürstenzell großzügig unterstützt

    Klassenausflüge der Heimvolksschule St. Maria Fürstenzell großzügig unterstützt

    Fürstenzell. Klassenfahrten und Ausflüge sind wie der Unterricht ein Bestandteil des Schullebens, sie fördern das Miteinander und die Teilnehmer erleben Gemeinschaft auch außerhalb des streng geregelten Schulalltags. Zum Schuljahresende möchten deshalb natürlich alle Schüler mit ihren Lehrkräften verschiedenste Fahrten unternehmen.

  • Absolventen der Heimvolksschule St. Maria Fürstenzell

    Absolventen der Heimvolksschule St. Maria Fürstenzell

    Fürstenzell. Stark wirst du nicht durch Dinge, die du bereits kannst – Stark wirst du, wenn du Dinge schaffst, von denen du dachtest, du schaffst sie nicht! Diese Aufforderung der Vorsitzenden des Fördervereins, Elisabeth Röwe, wurde den Absolventen der Heimvolksschule Fürstenzell bei der diesjährigen Verleihung der Abschlusszeugnisse mit auf ihren zukünftigen Weg gegeben.

  • Ein Kunstwerk von einer Schülerin der Heimvolksschule für den Bürgermeister

    Ein Kunstwerk von einer Schülerin der Heimvolksschule für den Bürgermeister

    Fürstenzell. Völlig überrascht war Milana Malinovskij aus der Klasse 6b, als sie erfuhr, dass der Fürstenzeller Bürgermeister ihr ein Kunstwerk abkaufen möchte. Er hatte dieses in der Ausstellung „KinderKunstWelten“, welche in den Geschäftsräumen der Marktgemeinde stattfand, entdeckt. Begeistert von der Technik und dem Motiv mit Palme, Sand und Meer, kontaktierte er unverzüglich den Schulleiter der HVS, Rektor Max Lehner, dieser möge ihm doch bitte das Werk reservieren und bei der Schülerin anfragen, ob es käuflich zu erwerben wäre.

  • Sommerfest der Kita St. Maria Fürstenzell

    Sommerfest der Kita St. Maria Fürstenzell

    Fürstenzell. Für die Mädchen und Jungen gibt es gleich mehrere Gründe, sich auf die Sommermonate in der Kita zu freuen: Das Wetter lockt nach draußen, Ausflüge stehen auf dem Programm und in vielen Einrichtungen steht das alljährliche Sommerfest vor der Tür.  Auch in der Kinderkrippe und Kindergarten St. Maria in Fürstenzell kam eine große Schar zum diesjährigen Sommerfest auf das Kita-Gelände. 

  • Schülerinnen und Schüler von der Heimvolksschule zu Besuch im Medienzentrum

    Schülerinnen und Schüler von der Heimvolksschule zu Besuch im Medienzentrum

    Fürstenzell/Passau. Einen interessanten und lehrreichen Besuch erlebte die Klasse 6a der Heimvolksschule St. Maria in Fürstenzell zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Sabine Krompaß im Medien- und Druckzentrum der Passauer Neuen Presse.

  • Künstlerinnen und Künstler von St. Maria Fürstenzell: Bunt, frei und kreativ

    Künstlerinnen und Künstler von St. Maria Fürstenzell: Bunt, frei und kreativ

    Fürstenzell. Glas, neue Medien, Holzschnitt, Malerei, Objekt, Zeichnung und Keramik – seit Anfang des Schuljahres durften Schülerinnen und Schüler der Heimvolksschule Fürstenzell in Kooperation mit überregional bekannten Künstlerinnen und Künstlern ihrer Kreativität freien Raum lassen. Nun konnte die abschließende Ausstellungseröffnung im Rathaus gefeiert werden.

  • Leichtathleten von St. Maria Fürstenzell erfolgreich beim

    Leichtathleten von St. Maria Fürstenzell erfolgreich beim "Bodensee-Cup"

    Vilshofen. Auch dieses Jahr nahm die HVS St. Maria Fürstenzell wieder am Leichtathletikwettbewerb „Bodensee-Cup“ der bayerischen Mittelschulen teil. Dieser erste Wettkampf fand bei trockenem Wetter auf der Schulsportanlage in Vilshofen statt.

  • Zeichnen - einmal anders im Kunstunterricht der Heimvolksschule

    Zeichnen - einmal anders im Kunstunterricht der Heimvolksschule

    Fürstenzell. Zeichnen – einmal anders! So hieß das Projekt, das der Künstler Christian Zeitler mit Siebtklässlern der Heimvolksschule über einen Zeitraum von mehreren Wochen durchführte. Zeitler brachte den Schülern anfangs unter anderem die grundlegende Bedeutung von Horizont und Perspektive nahe, hielt sich jedoch nicht lange mit der Theorie auf. 

  • Abschlussball der Heimvolksschule St. Maria Fürstenzell

    Abschlussball der Heimvolksschule St. Maria Fürstenzell

    Vilshofen. Darf ich bitten? Eine Tanzaufforderung sollte man nicht abschlagen. Dies galt vor einigen Tagen auch für Schülerinnen und Schüler der Heimvolksschule St. Maria. Die Klassen 9a und 9M wurden von Tanzlehrerin Bianca Steinecker-Heller in gewohnt professioneller Weise auf den Abschlussball vorbereitet.

    Social Wall der SLW Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen

      Leben im SLW

      • Teilbetreutes Wohnen für junge Frauen in St. Josef Traunstein

        Teilbetreutes Wohnen für junge Frauen in St. Josef Traunstein

        Solides Fundament zum Erwachsenwerden
        Teenager-Mädchen, die mit einem schweren Rucksack voller häuslicher Probleme zu kämpfen haben, finden in der Jugendhilfe-Einrichtung St. Josef in Traunstein eine verlässliche Herberge. Im Teilbetreuten Wohnen für junge Frauen ab 16 Jahren bekommen sie eine starke Basis für ihre Zukunft.

      • Sicherer Hafen für kleine Überlebenskünstler

        Sicherer Hafen für kleine Überlebenskünstler

        Heilpädagogische Kleinkindwohngruppe „Krümel“ im Franziskushaus Altötting – ein Jahr nach der Eröffnung
        Nachdem sie in ihren Familien viel durchmachen mussten, finden drei- bis neunjährige Kinder in der heilpädagogischen Wohngruppe „Krümel“ endlich Geborgenheit und Stabilität. Vor einem Jahr wurde ihr neues Zuhause im Franziskushaus Altötting eröffnet – Zeit für einen Besuch.

      • Kunst als Schlüssel zur realen Welt

        Kunst als Schlüssel zur realen Welt

        Die Heimvolksschule St. Maria in Fürstenzell bietet außergewöhnliche Kunst
        Vom Skizzenbuch zur Ausstellung: Kreative Freiheit statt Leistungsdruck erleben die Kinder an der Heimvolksschule St. Maria in Fürstenzell. Zusammen mit professionellen Kunstschaffenden entdecken sie im Projekt KinderKunstWelten ihre Wahrnehmungs- und Gestaltungskraft.

      • "Ich kann ja doch was!"

        Liebfrauenhaus Herzogenaurach: Schulbauernhof ist nicht mehr wegzudenken
        Von Scheu keine Spur: Cookie ist heute besonders gut drauf. Quietschvergnügt sucht das Huhn die Gesellschaft der Kinder in Gummistiefeln und Regenjacken – und scheint es zu genießen, heute Vormittag im Mittelpunkt zu stehen. In mehreren Gruppen hat sich die Ganztagsklasse der fünften Jahrgangsstufe auf dem Grundstück des Schulbauernhofs verteilt; zuvor waren im Bauwagen beim gemeinsamen Frühstück die einzelnen Aufgaben besprochen worden:

      • Vom Einzelkämpfer zum Teamplayer

        Vom Einzelkämpfer zum Teamplayer

        Schüler der 8. Jahrgangsstufe im Mittelpunkt beim Anti-Gewalt-Training im Antoniushaus Marktl
        Bei einem Projektwochenende wird den Jungen die Möglichkeit geboten, sich vom potenziell aggressiven Einzelkämpfer zum Teamplayer zu entwickeln. Das pädagogische Konzept erweist sich als wirkungsvoll, weil es den Jugendlichen ermöglicht, positive Veränderungen in ihren Verhaltensweisen und deren Auswirkungen auf andere direkt zu erleben und zu verinnerlichen.

        St. Maria Fürstenzell
        Passauer Str. 19-23
        94081 Fürstenzell
        Tel. 08502 806-0
        Fax 08502 806-65
        info@st-maria-fuerstenzell.de

        Spendenkonto:
        St. Maria Fürstenzell

        LIGA Bank Regensburg
        DE05 7509 0300 0404 3026 30
        BIC GENODEF1M05