An der privaten, staatlich anerkannten Grund- und Mittelschule Sankt Maria Fürstenzell, in der Region bekannt als Heimvolksschule, lehren und lernen Menschen, die sich ganz bewusst für das besondere Profil unserer Schule entschieden haben.
Lehrer und Schüler bilden klassenübergreifend eine Gemeinschaft, die von spürbaren gemeinsamen Werten und Zielen getragen wird. Wir setzen auf bewährte Methoden der Unterrichtsgestaltung, den bayerischen Lehrplan und das Klassenlehrersystem, reichern diese jedoch um moderne Formen der Didaktik und Methodik an.
Bei uns arbeiten Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte in engagierten Teams eng zusammen. Mit viel Herzblut setzen sie moderne Lernkonzepte und pädagogische Ansätze um, um die Heranwachsenden individuell in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und Identitätsfindung zu unterstützen und zu fördern.
Um diesem Anspruch gerecht zu werden, orientieren wir uns an der Grundschule St. Maria Fürstenzell besonders an zwei reformpädagogischen Methoden: am Churermodell sowie am Konzept der „Gelben Schule“.
Das Churermodell
Wir gestalten den Unterricht binnendifferenziert. Das heißt: Im Mittelpunkt steht die individuelle Förderung jedes einzelnen Kindes – denn Lernbedürfnisse unterscheiden sich. Schülerinnen und Schüler bearbeiten deshalb zum gleichen Thema verschiedene, auf das jeweilige Lernniveau abgestimmte Aufgaben. Soweit es die räumliche Situation zulässt, gestalten wir das Klassenzimmer mit einem festen Stuhlkreis sowie Einzel- und Gruppenarbeitsplätzen. Auch separate Differenzierungsräume stehen einzelnen Klassen zur Verfügung.
Das Konzept „Gelbe Schule“
Dieses spezielle Konzept dient der Identitätsbildung und Entwicklung. Wir achten alle Kinder und Jugendlichen in der Schulfamilie als Persönlichkeit und sehen sie als gleich wertvoll an. Alle im Erziehungsprozess beteiligten Personen dürfen ganz sie selbst sein. Unser Ziel ist es, jede einzelne Persönlichkeit optimal zu fördern. Dazu gehört auch eine positive Haltung sich selbst und den Mitmenschen gegenüber, genauso wie die Entwicklung von Selbstverantwortung und Eigenständigkeit.
Pädagogische Co-Kräfte
Die individuelle Betreuung der Kinder wird durch den Einsatz sogenannter Co-Kräfte unterstützt. Es handelt sich dabei um pädagogisches Fachpersonal, das stundenweise den Unterricht und die Schülerinnen und Schüler in enger Abstimmung mit den Lehrkräften begleitet. Auf diese Weise haben wir die Möglichkeit, Defizite schneller aufzuholen oder auch leistungsstärkere Kinder besser zu fördern. Diese Förderung wird im Hort fortgesetzt.
- Staatlich anerkannte Grund- und Mittelschule mit Regellehrplänen und staatlichen Abschlussprüfungen
- Jahrgangsstufen 1 bis 10
- M-Zweig ab Jahrgangsstufe 7
- Sozialpädagogische Ansätze in der Unterrichtsgestaltung
- Jugendarbeit an Schulen (JaS)
- Nachmittagsbetreuung im Hort (1. bis 6. Jahrgangsstufe) bzw. in Offener Ganztagsschule (ab Jahrgangsstufe 7)
Die Kommunikation zwischen Schule und Eltern läuft über die Anwendung „Schulmanager“. Hier können Sie sich dafür anmelden.
Schulleitung, Einrichtungsleitung und Eltern verstehen sich in unserem Fall als Team, das auf einer vertrauensvollen und kooperativen Basis das Wohl der ganzen Schulfamilie im Blick hat. Als sichtbares Zeichen der engen Kooperation zwischen Schule und Hort gibt es einen gemeinsamen Elternbeirat, der für beide Bereiche zuständig ist. Auf diese Weise finden sowohl die Belange der Eltern als auch die der Lehr- und Fachkräfte Gehör.
Die Mütter und Väter, die als Vertreter der Elternschaft gewählt werden, sind Vermittler zwischen den Eltern und pädagogischen Fachkräften, geben Anregungen und Wünsche seitens der Eltern gebündelt an die Leitung weiter, vermitteln in Konfliktfällen und fungieren als Sprachrohr für die Elternschaft und bringen deren Anliegen zu aktuellen Themen ein.
Weitere Informationen zur Arbeit von Elternbeiräten in Kindertageseinrichtungen enthält die Broschüre für Elternbeiräte, die das Bayerische Staatsministerium für Arbeit, Familie und Soziales herausgibt.
Aktueller Elternbeirat
1. Vorsitzender: Florian Beham (9 M)
2. Vorsitzender: Michael Jost (Klasse 3)
Kassierin: Silke Fischer
Schriftführer: Florian Stiebler
Weitere Mitglieder
Thomas Waldherr
Diana Hieke
Nicole Gerhartinger
Armin Weber
Johann Sonnleitner
Angela Müller
Markus Krenn
Sie erreichen den Elternbeirat über die E-Mail-Adresse:
Der Förderverein unterstützt die Tagesbetreuung, das Schülerwohnen und die Heimvolksschule. Insbesondere bedürftige Schülerinnen und Schüler werden von dem Verein gefördert, genauso wie sportliche und musische Aktivitäten – sowohl im Unterricht wie auch in der Freizeit. Die Mitglieder des Fördervereins arbeiten ehrenamtlich und eng mit Elternbeirat, Schulleitung, Tagesbetreuung und Schülerwohnen zusammen.
Vorsitzende: Elisabeth Röwe
Franz-Stelzhamer-Str. 8
94081 Fürstenzell
Sie erreichen den Förderverein unter dieser E-Mail-Adresse:
Satzung und Mitgliedsantrag
- Einsicht in die Satzung
- Sie wollen Mitglied werden und die Bildung und Erziehung der Kinder an der Heimvolksschule unterstützen? Dann füllen Sie bitte einfach den Mitgliedsantrag aus.
Um ein Kind an der Grund- und Mittelschule St. Maria Fürstenzell anzumelden, benötigen die Erziehungsberechtigten unsere Vertragsunterlagen. Diese gibt es auf Anfrage im Schulsekretariat.
Für die Anmeldung sind außerdem folgende Unterlagen (in Kopie) mitzubringen:
- Geburtsurkunde
- letztes Schulzeugnis
- für Erstklässler: Schuleingangsuntersuchung
- Vorsorgeuntersuchungsheft (gelbes U-Heft)
- Impfpass mit Nachweis der Masernimpfung
- Einverständniserklärung zur Zeckenentfernung
- Taufschein (falls vorhanden)
- 2 Fotos (Format: ca. 3,5 x 3 cm)
Bei Kindern ohne deutsche Staatsbürgerschaft benötigen wir eine Kopie des Personalausweises der leiblichen Eltern oder eine Kopie des Vertriebenenausweises.
Antworten auf häufige Fragen zur Anmeldung und zum Schulbesuch haben wir auch in den FAQ zusammengefasst. Für weitere Informationen stehen wir auch gerne in einem persönlichen Gespräch zu Verfügung.
Als private Schule erheben wir Beiträge zu den laufenden Betriebskosten. Sie werden jeweils zu Monatsbeginn abgebucht. Eine Kostenrückerstattung für Ferien, Krankheitstage, Reha-Aufenthalte usw. ist leider nicht möglich. Die Beiträge unterscheiden sich nach Jahrgangsstufe und setzen sich wie folgt zusammen:
Monatliche Beiträge
Wir erheben ein monatliches Schulgeld in Höhe von 120,00 € pro Kind. Der Betrag ist zahlbar in 12 Monatsraten von September bis August und deckt für die Erst- und Zweitklässler bereits die Betreuungskosten von 70,00 € mit ab (Buchungskategorie: 1 bis 2 Stunden).
Jährliche Beiträge
Für das aktuelle Schuljahr buchen wir jeweils im Oktober Papiergeld in Höhe von 48.00 € ab. Zusätzlich fallen Gebühren im Fach Soziales an, die wir im November abbuchen. Die Höhe beträgt:
- 7. Klasse (Pflichtunterricht): 48,00 €
- 8. Klasse (Wahlpflichtunterricht): 60,00 €
- 9. Klasse (Wahlpflichtunterricht): 66,00 €
- 10. Klasse (Wahlpflichtunterricht): 66,00 €
Wir bitten darum, uns Änderungen bei Namens- und Kontaktdaten (z.B. Wohnadresse, Telefon, E-Mail) sowie bei der Erziehungsberechtigung umgehend schriftlich mitzuteilen.
Private, staatlich anerkannte Grund- und Mittelschule Sankt Maria Fürstenzell
Passauer Str. 21
94081 Fürstenzell
Schulleitung
Max Lehner, Rektor
Isabella Bauhuber, Konrektorin
Tel.: 08502 806 - 62
E-Mail:
Sekretariat
Simone Streifinger
Tel.: 08502 806 - 62
E-Mail: