Ambulante Hilfen zur Erziehung

Die Arbeit mit und in den familiären Systemen der Kinder und Jugendlichen ist als Auftrag der Jugendhilfe fester Teil der sozial- und heilpädagogischen Hilfen in unserem Haus. Durch die ambulanten Hilfen wird eine Brücke zu einem umfassenden pädagogischen Leistungsangebot geschlagen. 

Die Ambulanten Hilfen zur Erziehung sind ein für den Einzelfall organisiertes Jugendhilfeangebot. Es unterstützt Familien, Kinder und Jugendliche, die sich in Krisen oder besonderen Problemlagen befinden. Außerdem stehen die Ambulanten Hilfen Familien in Erziehungsfragen und bei der Organisierung/Strukturierung des Haushaltes zur Verfügung. Flexible Erziehungshilfe kann auch andere stationäre oder teilstationäre Erziehungshilfen ergänzen oder ablösen, um so die Rückführung ins Elternhaus zu ermöglichen.

Unsere Angebote im Rahmen der familienunterstützenden Maßnahmen (Erziehungsbeistandschaft, SPFH, ambulantes Clearing, begleitete Umgänge) zeichnen sich insbesondere durch eine individuell abgestimmte, bedarfsorientierte und klientzentrierte Hilfeplanung und Umsetzung sowie Case Management aus.

Wir legen großen Wert auf den Ausbau von Schutzfaktoren und arbeiten mit einem hohen Grad an Partizipation am Hilfeprozess.

Ebenso achten wir auf den Aufbau und die Stärkung von Unterstützungssystemen und schaffen fachübergreifende Hilfenetzwerke.

Begleitung von Übergängen
Ambulante Hilfen können begleitend existierende Betreuungsangebote des unseres Hauses ergänzen. Im Mittelpunkt stehen Stabilisierung, Unterstützung und Begleitung in Übergangsphasen nach der Beendigung von Jugendhilfemaßnahmen auch im Sinne der Nachbetreuung bzw. Nachsorge.

Kurze Wege
Die Einbindung der Ambulanten Hilfen in die Struktur der Gesamteinrichtung ermöglicht klar strukturierte, zügige, transparente und nachvollziehbare Prozesse. Neben der regelmäßigen und strukturierten Planung und Zielüberprüfung im Rahmen von Hilfeplan-Gesprächen wird der Fokus auf kontinuierlichen fachlichen Austausch aller an der Hilfe beteiligten Fachkräfte gesetzt.

Vermitteln zwischen Kulturen
Kulturspezifisches Wissen ist für das Mitarbeiterteam ein wichtiges Bindeglied zwischen der eigenen und fremden Kultur. Bei der Unterstützung familiärer und interpersoneller Systeme im interkulturellen Kontext ist das Wissen um rechtliche Rahmenbedingungen von besonderer Bedeutung. Die Zusammenarbeit mit Behörden und medizinischen Einrichtungen gewährleistet im Beratungsprozess eine zielführende Stabilisierung.

Infrastruktur der Einrichtung
Die Freizeitmöglichkeiten, der Sportplatz und ein Spielplatz bieten rund um umfangreiche Möglichkeiten des Rückzugs, zu Gesprächen oder beispielsweise für die Umsetzung von begleiteten Umgängen. Zudem verfügt das Haus über verschiedene Räume, in denen unterschiedliche Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten vorhanden sind.

St. Maria Fürstenzell
Passauer Str. 19-23
94081 Fürstenzell
Tel. 08502 806-0
Fax 08502 806-65
info@st-maria-fuerstenzell.de

Spendenkonto:
St. Maria Fürstenzell

LIGA Bank Regensburg
DE05 7509 0300 0404 3026 30
BIC GENODEF1M05