In der Krippe St. Maria begleiten wir bis zu 45 Kinder von 6 Monaten bis zum vollendeten 3. Lebensjahr mit viel Aufmerksamkeit und Empathie in ihren individuellen Entwicklungsschritten und Bedürfnissen.
Die Kinder sollen sich jeden Tag auf das Zusammensein in der Gruppe freuen, sich bei uns geborgen fühlen und frei entfalten können. Dafür schaffen wir Räume und Rituale, die Sicherheit geben und Vertrauen schenken. Gleichzeitig kommen die Kinder bei uns in eine lernanregende Umgebung, in der sie die Welt in ihrem eigenen Tempo begreifen können.
Als familienergänzende Bildungs- und Erziehungseinrichtung im Elementarbereich richtet sich die pädagogische Arbeit in der Kinderkrippe St. Maria nach dem Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan zur Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in den ersten drei Lebensjahren.
Wir wollen Eltern entlasten und ihnen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützen. Da wir aber auch wissen, dass es vielen Eltern schwerfällt, ihre Kinder fremd betreuen zu lassen, bieten wir sehr flexible Betreuungszeiten an. Sie können bei uns auch weniger als 5 Tage buchen, lediglich die Mindestbuchungszeit von 10 Wochenstunden darf nicht unterschritten werden.
Bei der Eingewöhnung in der Krippe orientieren wir uns am Berliner Modell. Das heißt, wir richten uns ganz nach den individuellen Bedürfnissen des Kindes und lernen uns ohne Zeitdruck kennen. Das Kind bestimmt das Tempo – das geht von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen. Wer die Anwesenheit von Mama oder Papa braucht, um sich in der neuen Umgebung besser zurechtzufinden, bekommt sie so lange wie nötig. Auch im Tagesverlauf nehmen wir Rücksicht auf individuelle Bedürfnisse, zum Beispiel bei den Schlafzeiten.
Ganzheitliche bedürfnisorientierte und situationsorientierte Pädagogik
Wir richten ganz gezielt den Blick aufs Kind und wollen ihm eine familienähnliche Struktur mit festen Bezugspersonen bieten. Deswegen arbeiten wir mit festen Gruppen, damit wir die Kinder und ihre Bedürfnisse kennenlernen und sensibel darauf eingehen können. An drei Tagen der Woche werden diese Stammgruppen geöffnet und die Kinder werden teiloffen betreut. Damit haben die Kinder mehr Wahlmöglichkeiten im pädagogischen Alltag und erleben echte Beteiligung.
Stabile Beziehungen
Durch Zuwendung und viel Feingefühl versuchen wir schrittweise das Vertrauen des Kindes zu gewinnen. Vertraut uns das Kind, kann die Beziehung weiter wachsen und sich das Kind auch weiter entwickeln und Neues lernen.
Gemeinsame Brotzeit
Wie in einer Familie essen wir gemeinsam in ruhiger Atmosphäre – überwiegend Obst und Gemüse. So lernen schon die Kleinsten, dass Essen mehr ist als Nahrung für den Körper. Essen ist ein gemeinschaftliches Ereignis – es ist schön, am Tisch zu sitzen und sich zu unterhalten. Und natürlich schmeckt Gesundes in der Gruppe besser, wenn alle zugreifen.
Unser Krippenneubau wurde im Herbst 2022 fertig gestellt und bietet Platz für 3 Gruppen. In jeder Gruppe betreuen wir bis zu 15 Kinder im Alter zwischen 6 Monaten und 3 Jahren. Jede Gruppe hat einen eigenen Ruheraum sowie ein Bad mit Wickelplatz, Kindertoiletten und Waschbecken. Die Gruppen befinden sich auf einer Ebene, da die Einrichtung eingeschossig ist.
Zusätzlich steht den Krippenkindern ein gemeinsamer Mehrzweckraum zur Verfügung. Im Spieleflur warten ein großes Bällebad, eine Bewegungsbaustelle und eine Sensorikwand.
Das weitläufige Außengelände mit Garten bietet Platz zum Toben, Klettern und für naturnahe Erfahrungen.
7:00 - 7:45 Uhr - Frühdienst in der Mondgruppe
7:45 - 8:30 Uhr - Bring- und Freispielzeit
7:45 - 09:00 Uhr - Freispielzeit in der Stammgruppe
09:00 - 09:45 Uhr - Begrüßungskreis, gemeinsame Brotzeit
10:00 - 11:30 Uhr - Teilöffnung, Spieleflur, Garten, Spaziergänge, Projekte, pädagogische Angebote
11:30 Uhr - 12:00 Uhr - Rückkehr in die Stammgruppe, Mittagskinder gemeinsames Mittagessen, Freispielzeit, Spieleflur
12:15 Uhr - Abholzeit
ab 13:00 Uhr - Gruppenübergreifende Betreuung der Krippenkinder, gleitende Abholzeit je nach Buchung
ab 14:00 Uhr - Möglichkeit einer Nachmittagsbrotzeit, Obstpause
15:00 Uhr - Ende des Krippentages
Schlafen des Kindes ist je nach Bedarf jederzeit möglich.
Die monatlichen Kosten richten sich nach der individuellen Buchungszeit.
Zur Orientierung: Bei einer täglichen Buchungszeit berechnen wir:
für Krippenkinder bis 24 Monate
1 - 2 Std.: 171,00 €
2 - 3 Std.: 153,00 €
3 - 4 Std.: 233,00 €
4 - 5 Std.: 253,00 €
5 - 6 Std.: 278,00 €
6 - 7 Std.: 303,00 €
7 - 8 Std.: 337,00 €
8 - 9 Std.: 377,00 €
für Krippenkinder ab 24 Monate
1 - 2 Std.: 164,00 €
2 - 3 Std.: 185,00 €
3 - 4 Std.: 220,00 €
4 - 5 Std.: 242,00 €
5 - 6 Std.: 268,00 €
6 - 7 Std.: 296,00 €
7 - 8 Std.: 332,00 €
8 - 9 Std.: 370,00 €
Geschwisterkinder
Bei jedem weiteren Kind reduzieren sich die Betreuungskosten um jeweils 10 Euro.
Zusätzliche Kosten
- 6,00 € pro Monat für Spiel- und Bastelmaterialien
- 20,00 € pro Monat für die gesunde Brotzeit
- 80,90 € pro Monat, falls Mittagessen an 5 Tagen gebucht wird
- 15,00 € pro Jahr für den Portfolio-Ordner
Mögliche Förderungen, die Familien selbst beantragen können
- Für Geringverdiener: Kostenübernahme vom Jugendamt
- Krippenzuschuss vom Staat (Jahreseinkommen der Eltern bis zu 60.000 €; die Einkommensgrenze erhöht sich um 5.000 € für jedes weitere Kind)
Leitung Kinderkrippe & Gesamtleitung Kita
Petra Reindl
Tel.: 08502 806 - 77
E-Mail:
Bitte nutzen hierfür unser Formular.