Im Kindergarten St. Maria gibt es vier altersgemischte Gruppen mit je bis zu 25 Kindern, die bei uns vor allem eines erleben dürfen: eine Gemeinschaft, die geprägt ist durch familiäre Strukturen, einen wertschätzenden Umgang und bedingungslose Akzeptanz.
Unser Ziel ist es, die Kinder zu freien und selbstverantwortlichen Persönlichkeiten zu erziehen. Dazu gehört für uns ein Angebot, das alle Sinne der Kinder anspricht. Wir malen, basteln, singen, machen Experimente und Ausflüge – oft passend zu den Jahreszeiten. Die Mädchen und Jungen nennen aber auch selbst Themen, mit denen sie sich genauer beschäftigen wollen.
Die pädagogische Arbeit im Kindergarten St. Maria richtet sich nach dem Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan zur Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern ab drei Jahren bis zum Schuleintritt.
Im Vorschuljahr legen wir den Fokus auf einen spielerischen Umgang mit Zahlen, Buchstaben und Lauten: Die Vorschulkinder erkunden bei uns intuitiv das Zahlenland von 1 bis 10, entwickeln ein Gefühl für Mengen und lernen durch genaues Hinhören, wie sie Silben klatschen, Reime bilden und An- bzw. Endlaute unterscheiden können. Fundament unseres täglichen Miteinanders ist die werteorientierte Erziehung. Wir pflegen mit den Kindern ein Lebensgefühl, das von Freude, Vertrauen und Liebe geprägt ist. Die Zuversicht, dass das Leben gelingen wird, kann für Kinder eine wichtige Kraftquelle sein.
Ganzheitliche bedürfnisorientierte und situationsorientierte Pädagogik
Wir richten ganz gezielt den Blick aufs Kind und wollen ihm eine familienähnliche Struktur mit festen Bezugspersonen bieten. Deswegen arbeiten wir mit festen Gruppen, damit wir die Kinder und ihre Bedürfnisse kennenlernen und sensibel darauf eingehen können. An 3 Tagen der Woche werden diese Stammgruppen geöffnet und die Kinder werden teiloffen betreut. Damit haben die Kinder mehr Wahlmöglichkeiten im päd. Alltag und erleben echte Beteiligung.
Stabile Beziehungen
Durch Zuwendung und viel Feingefühl versuchen wir schrittweise das Vertrauen des Kindes zu gewinnen. Vertraut uns das Kind, kann die Beziehung weiter wachsen und sich das Kind auch weiter entwickeln und Neues lernen.
Gemeinsame Brotzeit
Wie in einer Familie essen wir gemeinsam in ruhiger Atmosphäre – überwiegend Obst und Gemüse. So lernen schon die Kleinsten, dass Essen mehr ist als Nahrung für den Körper. Essen ist ein gemeinschaftliches Ereignis – es ist schön, am Tisch zu sitzen und sich zu unterhalten. Und natürlich schmeckt Gesundes in der Gruppe besser, wenn alle zugreifen.
Sozialerziehung
Damit es allen Mitgliedern einer Gruppe gut geht, sind gemeinsame Werte und gegenseitiger Respekt wichtig. Beides pflegen wir in unserer Einrichtung. Wir begrüßen uns am Morgen, die Kinder lernen, sich zu entschuldigen, wenn sie anderen versehentlich weh getan haben, und sich auszusprechen, wenn es Streit gab. Den Alltag bestreiten wir mit Liebe, Toleranz, Respekt, Ehrlichkeit, Vertrauen, Empathie und einer gesunden Portion Humor.
Der Kindergarten St. Maria bietet Platz für 93 Mädchen und Jungen, aufgeteilt auf 4 Gruppen, davon eine Integrationsgruppe. Jede Gruppe besitzt einen eigenen Gruppenraum mit Nebenräumen. Im großzügigen Eingangsbereich gibt es vielfältige Spielmöglichkeiten.
Dem Kindergarten angeschlossen ist ein großer Waldspielplatz, ein Garten mit einer Seilbahn, ein Schlittenberg, eine Bobbycar-Bahn sowie eine große überdachte Terrasse.
7:00 - 7:45 Uhr - Frühdienst in allen Gruppen
7:45 - 8:30 Uhr - Bring- und Freispielzeit
8:30 - 12:15 Uhr - Freispielzeit, Teilöffnung, Projekte, pädagogische Angebote, Stuhlkreis, Garten
9:00 - 09:45 Uhr - Gemeinsame Brotzeit in familiärer Atmosphäre mit Broten, Obst und Gemüse; Begrüßungskreis
11:30 - 12:00 Uhr - Rückkehr in die Stammgruppe, Mittagskinder Mittagessen, Freispielzeit, Garten
ab 12:15 Uhr - Abholzeit
ab 13:00 Uhr - Gruppenübergreifende Betreuung der Kinder, gleitende Abholzeit je nach Buchung
ab 14:00 Uhr - Möglichkeit einer Nachmittagsbrotzeit, Obstpause
15:00 Uhr - Ende des Kindergartentages
Mo - Fr: 7:00 Uhr - 15:00 Uhr
In der Regel haben wir zwischen Weihnachten und Hl. Drei Könige sowie für drei Wochen im August geschlossen.
Die monatlichen Kosten richten sich nach der individuellen Buchungszeit.
Zur Orientierung: Bei einer täglichen Buchungszeit berechnen wir:
Grundbeitrag Kindergarten
1 - 2 Std.: 146,00 €
2 - 3 Std.: 153,00 €
3 - 4 Std.: 163,00 €
4 - 5 Std.: 176,00 €
5 - 6 Std.: 189,00 €
6 - 7 Std.: 205,00 €
7 - 8 Std.: 219,00 €
8 - 9 Std.: 236,00 €
Geschwisterkinder
Bei jedem weiteren Kind reduzieren sich die Betreuungskosten um jeweils 10 Euro.
Zusätzliche Kosten:
- 6,00 € pro Monat für Spiel- und Bastelmaterialien
- 20,00 € pro Monat für die gesunde Brotzeit
- 80,90 € pro Monat, falls Mittagessen an 5 Tagen gebucht wird
- 15,00 € pro Jahr für den Portfolio-Ordner
Staatszuschuss:
Für Kinder, die im jeweiligen Kalenderjahr 3 Jahre alt werden, gibt es jeweils ab September einen staatlichen Zuschuss in Höhe von 100 Euro.
Beispiel: Sara, die im Januar 2024 ihren 3. Geburtstag gefeiert hat, bekommt ab September 2024 den staatlichen Zuschuss. Max, der erst im Dezember 2024 drei Jahre alt wird, bekommt den Zuschuss ebenfalls ab September 2024.
Leitung Kindergarten & stellv. Gesamtleitung Kita
Eva Hölldobler
Tel.: 08502 917472 - 0
E-Mail:
Bitte nutzen hierfür unser Formular.